Über uns
Wissenschaftliche Forschung
2005
Leonardo DaVinci Award
Prof. Sabel leitet gemeinsam mit Torsten Wiesel (Nobelpreisträger) das Symposium „Restoration of Vision after Brain Damage“ bei der „VISION 2005“-Konferenz des Royal National Institute of the Blind (RNIB) in London. Prof. Sabel erhält den „Leonardo daVinci Award“ der World Organization for the Achievement of Human Potential, Philadelphia (USA).
1992 bis heute
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr. Bernhard Sabel wird zum ordentlichen Professor an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen, wo er das Institut für Medizinische Psychologie gründet und ein Forschungslabor für visuelle Restitution einrichtet. Hier wendet er seine aus Tierstudien gewonnenen Erkenntnisse auf Patienten an, die aufgrund von optischer Neuropathie, Glaukom oder Schlaganfall an einem Sehverlust leiden.
1991
Harvard Medical School
Dr. Bernhard Sabel arbeitet als Gastwissenschaftler an der Klinik für Neurologie der Harvard Medical School (Massachusetts General Hospital) in Boston (USA). Hier erforscht er die molekularen Grundlagen der Hirnplastizität sowie wachstumsfördernde Moleküle, die das Überleben der Hirnzellen nach einer Hirnschädigung verbessern können.
1987
Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Bernhard Sabel arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter unter Prof. Dr. Ernst Pöppel an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hier entdeckt er durch die Untersuchung an Ratten mit partiellen Schädigungen des Sehnervs die Bedeutung des Restsehvermögens. Er stellt fest, dass sich das Sehvermögen erholt, auch wenn nur ca. 20 Prozent der Neuronen in der Netzhaut des Auges erhalten bleiben.
1984 - 1986
Massachusetts Institute of Technology (MIT)
1978 - 1982
Beginn der Forschung in den USA
Bernhard Sabel beginnt an der Clark University in Worcester, Massachusetts (USA), mit der Erforschung der Gehirnplastizität und arbeitet mit dem weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich der Neuroplastizität nach Hirnschädigungen, Prof. Dr. Donald G. Stein, zusammen. 1982 erlangt Bernhard Sabel seinen Doktortitel in Psychologie mit einer Arbeit zum Thema medikamentöse Behandlung von Hirnverletzungen.
Informationen für Patienten
2019
2016 bis heute
Buchveröffentlichung
Ein Patientenratgeber mit dem Titel „Restorating Low Vision“ (in englischer Sprache) von Prof. Sabel erscheint am 28. August 2016. (Zu Amazon)
2014 bis heute
Savir-Center Magdeburg
Das Savir Behandlungszentrum in Magdeburg wird 2014 eröffnet.
2010 - 2012
Von Sehtraining zu Elektrostimulation
2000
Nova Vision AG (Magdeburg)
Professor Sabel gründet die NovaVision AG (Magdeburg), die Patienten ein Sehtraining zur Behandlung von Sehstörungen anbietet und eröffnet im Jahr 2003 eine Niederlassung in Boca Raton (USA). Außerdem veröffentlicht die Sabel-Gruppe Artikel im Bereich Sehverlust und visuelle Restitution. Professor Sabel erhält den „Cinquegrani“-Preis des italienischen Forschungsrates Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) für die beste Innovation in der Kommunikations- und Informationstechnik in Florenz (Italien).