Aktuelle Tipps

Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann
Wie die Arme und Beine, so werden auch unsere Augen von kontrahierenden Muskeln bewegt. An der Rückseite des Augapfels sind mehrere winzige Muskeln befestigt, die

Augenuntersuchungen: Was Sie darüber wissen sollten
Wie Sie über Ihren Sehverlust informiert bleiben Wie bereits erwähnt, sollten Sie ihre Augen ab dem Alter von 40 Jahren möglichst alle zwei bis fünf

Patientenbericht Grüner Star: Franses konnte ihr Gesichtsfeld mehr als verdoppeln!
Den Patientenbericht (Grüner Star) als Audio anhören (Englisch): Franses N. (Glaukom/Grüner Star) war bereits über 70 Jahre alt, als sie zu uns in die

Das Buch für Patienten mit Sehverlust oder Erblindung
Das Buch für Menschen mit Sehverlust, Sehbehinderung, Erblindung bzw. Sehschwäche. Sie leiden an Sehverlust, Sehbehinderung, Erblindung bzw. Sehschwäche oder sind davon bedroht? Ihre Retina oder Ihr

Nützliche und kostenlose Apps für sehbehinderte Menschen
Menschen mit Sehbehinderung haben oft ein verschmälertes oder unvollständiges Gesichtsfeld. Einige leiden zusätzlich unter vernebeltem oder verschwommenem Sehen. Sie sind in den Tätigkeiten des täglichen

Augenfreundliche Nährstoffe Lutein und Zeaxanthin
Forscher haben augenfreundliche Nährstoffe untersucht und herausgefunden, dass die Carotenoide Lutein und Zeaxanthein gegen Katarakte und AMD schützen könnten. Diese Stoffe wirken als Antioxidantien und

Glaukom-Patienten: Vorsicht bei diesen 4 Yogaübungen
Bereits heute wird Glaukom-Patienten empfohlen, bestimmte sportliche Aktivitäten wie Klimmzüge oder Gewichtheben zu vermeiden, weil es bei ihnen zu einem deutlichen Anstieg des Augeninnendrucks kommt.

Mit altersbedingter Makuladegeneration Lesen neu üben
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine degenerative Erkrankung. Sie tritt typischerweise im höheren Alter auf und führt zu einem großen, blinden Bereich im zentralen Gesichtsfeld.

Der grüne Star (Glaukom) und Augeninnendruck
Das Glaukom ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch eine Schädigung des Sehnervs zu Sehverlust und sogar zur Blindheit führen können. Der Sehnerv leitet die