Der Kern der Therapie ist die nicht-invasive Elektrostimulation. Die psychologische Betreuung, ein spezielles Augentraining und letztendlich Hilfestellung für den Alltag zuhause sind weitere Bausteine des Savir Ansatzes.
„Savir“ steht für „Sabel Vision Restoration“, die von Prof. Dr. Bernhard Sabel verwendete Methode zur Verbesserung der Sehleistung für Patienten mit Sehverlust aufgrund von Funktionsstörungen der Netzhaut, des Sehnervs oder des Gehirns. Weil jeder Fall einzigartig ist, bietet Savir einen ganzheitlichen, patientenorientierten Ansatz – individuell auf jeden Patienten zugeschnitten.