Inhaltsverzeichnis
- Makuladegeneration
- Wie entsteht eine Makuladegeneration?
- Was ist eine altersbedingte Makuladegeneration?
- Woran merke ich, dass ich an einer Makuladegeneration leide?
- Wie funktioniert der Amsler-Gitter-Test?
- Wie hilft die SAVIR-Therapie bei Makuladegeneration?
- Persönliche Betreuung garantiert
- Was Patienten sagen
- Ist die SAVIR-Therapie für mich geeignet?
- Das Savir-Center in Magdeburg
- Kontakt aufnehmen
- Unsere Tipps und aktuellen Meldungen
- Aus der Forschung
Makuladegeneration
Die Makuladegeneration ist eine insbesondere bei Senioren weit verbreitete Augenerkrankung, bei der insbesondere die zentrale Netzhaut teilweise zerstört ist. Da der Sehschaden in der Mitte des Sehfeldes liegt, können Patienten kaum mehr lesen oder Gesichter erkennen, was die Alltagstätigkeiten stark behindern kann. Es ist wichtig, dass die Makuladegeneration früh erkannt und behandelt wird, da sie zu Sehverlusten bis hin zur Teilerblindung führen kann. Wird frühzeitig mit Medikamenten oder auch kleinen Eingriffen behandelt, kann der Krankheitsverlauf verzögert werden. Wenn aber der Sehverlust einmal eingetreten ist, gilt dieser als irreversibel. Mit der neuen SAVIR-Therapie gibt es aber nun eine neue Möglichkeit, den Sehschaden teilweise zu erholen.

Prof. Dr. Bernhard Sabel
„Die Optimierung der Sehrestleistung ist eine ganzheitliche Ergänzung zu augenärztlichen Therapieverfahren wie Augentropfen oder OPs. Wir machen da weiter, wo die Augenheilkunde aufhört. Wir kombinieren schulmedizinische Wissenschaft mit Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung und Verfahren der traditionellen Medizin.“
Wie entsteht eine Makuladegeneration?
Die Netzhaut des Auges wandelt Lichtreize in Nervenimpulse um. Sobald Licht auf die Fotozellen der Netzhaut trifft, werden Nervenimpulse erzeugt. Diese Impulse wiederum werden vom Gehirn verarbeitet und in Bilder umgewandelt.
Bei der Makuladegeneration ist ein bestimmtes Areal der Netzhaut geschädigt, der „gelbe Fleck“ (Makula lutea). Das ist ein besonders dicht mit Lichtsinneszellen besiedelter Bereich im Zentrum der Netzhaut. Ist dieser gelbe Fleck zerstört, ist das Sehen massiv eingeschränkt. Ein gewisses Restsehen bleibt, weil Teile der Netzhaut um die Makula meist noch intakt sind.
Was ist eine altersbedingte Makuladegeneration?
Es gibt verschiedene Formen der Makuladegeneration, wovon die häufigste Form die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist. Sie entsteht aufgrund von Alterungsprozessen und kann als trockene Makuladegeneration oder als feuchte Variante auftreten. Weitere Formen der Makuladegeneration können genetische Ursachen haben, sind aber weitaus weniger häufig.
Woran merke ich, dass ich an einer Makuladegeneration leide?
Da die Makuladegeneration keine Schmerzen verursacht und oft zunächst nur ein Auge betroffen ist, wird sie meist erst entdeckt, wenn Betroffene beispielsweise Probleme beim Lesen bekommen. Als hilfreich hat es sich erwiesen, ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig den sogenannten Amsler-Gitter-Test zu machen. Dabei handelt es sich um eine einfache Methode, die Augen auf typische Anzeichen für eine AMD zu überprüfen. Ein Amsler-Gitter kann mit Anleitung kostenfrei im Netz heruntergeladen werden.
Wie funktioniert der Amsler-Gitter-Test?
Laden Sie sich aus dem Internet ein Amsler-Gitter herunter. Schließen Sie ein Auge und fixieren Sie den Punkt in der Mitte. Ist er klar erkennbar, oder sehen Sie ihn verschwommen oder verschleiert? Möglicherweise können Sie ihn auch gar nicht mehr sehen.
Wie sehen unterdessen die Linien rund um den Punkt aus? Gerade, verzerrt, verschwommen oder verbogen? Sind die Linien unterbrochen oder fehlen auch sie? Dann sollten Sie sich auf jeden Fall einen Termin bei einem Augenarzt geben lassen.
Wie hilft die SAVIR-Therapie bei Makuladegeneration?
Die neu entwickelte SAVIR-Therapie eröffnet nun neue Perspektiven zur Behandlung der Makuladegeneration. Ihre Wirksamkeit basiert auf der Beobachtung, dass mit einer Mikrostrom-Behandlung die Durchblutung und damit die Funktion der noch überlebenden Nervenzellen gestärkt wird.
Weiterhin steht im Mittelpunkt der Behandlung die Frage, wie das Gehirn dem Auge helfen kann, selbst dann wieder besser sehen zu können, wenn der gelbe Fleck beschädigt ist. Auf dem wissenschaftlichen Prinzip der Neuroplastizität von Hirnnetzwerken und der Aktivierung „schlummernder“ Nervenzellen kann das Gehirn so einen Sehverlust teilweise wieder reparieren beziehungsweise ausgleichen.
Mit der natürlichen Kraft des Gehirns und durch eine gesunde Durchblutung werden visuelle Signale verstärkt, sodass auch Menschen mit einer Makuladegeneration durch die SAVIR-Therapie wieder besser sehen können.
weltweit einzigartige, holistische Therapie bei Sehnervschädigung
langjährige Erfahrung und Erfolge in der Patientenbehandlung
Persönliche Betreuung garantiert
Zur individuellen Behandlung in Magdeburg werden pro Woche nur eine begrenzte Zahl von Patienten für die zweiwöchige Therapie neu aufgenommen. Dadurch kann beispielsweise die Uhrzeit der täglichen Behandlung im Savir-Center in Magdeburg mit jedem Patienten auf dessen Vorliebe abgestimmt werden. Es gibt weder lange Wartezeiten noch Behandlungen im Schnelldurchgang.
Das Expertenteam: Prof. Dr. Bernhard Sabel (links), Kornelia Sabel (Psychotherapeutin), Prof. Dr. Andrea Antal und Dr. Tim-Oliver Treuheit.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Patienten kommen aus ganz Deutschland und vielen Ländern weltweit zu uns nach Magdeburg: z. B. aus Österreich, Italien, Frankreich, Polen, Schweiz Malta, Türkei, USA, Kanada, Dubai/Vereinigte Arabische Emirate, Russland, Ukraine, Vietnam, China, Neuseeland, Australien.
Ist die SAVIR-Therapie für mich geeignet?

Wir kümmern uns um Ihr Sehvermögen
Das Savir-Zentrum bietet eine ganzheitliche Therapie zur Verbesserung von Sehschädigungen nach Erkrankung des Sehnervens, Schädelhirntrauma oder Schlaganfall an. Ziel der Therapie ist die Verbesserung und

Erste Antworten auf Ihre Fragen
Sie haben viel zu bedenken und sicher auch Fragen. Die häufiger gestellten Fragen haben wir weiter unten beantwortet. Gerne können Sie sich aber auch telefonisch

Sie möchten zu uns zur Behandlung kommen?
Möchten Sie das Savir Center besuchen, um Ihr Sehverlust zu behandeln? Folgen Sie den folgenden Schritten, um Ihre Therapie bei uns zu planen. Um eine

Benjamin – Ein Beispiel für die Wirkung der Savir-Therapie
An einem Fallbeispiel wollen wir die Wirkung der holistischen Savir-Sehtherapie vorstellen. Benjamin P., 27 Jahre alt, erlitt durch einen Überfall schwere Verletzungen, wodurch unter anderem