Erblindung
Was versteht man unter einer Sehbehinderung?

Prof. Dr. Bernhard Sabel
„Die Optimierung der Sehrestleistung ist eine ganzheitliche Ergänzung zu augenärztlichen Therapieverfahren wie Augentropfen oder OPs. Wir machen da weiter, wo die Augenheilkunde aufhört. Wir kombinieren schulmedizinische Wissenschaft mit Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung und Verfahren der traditionellen Medizin.“
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Sehbehinderung nach der WHO
Sehbehinderung B1 bis B 3
Individuelle Arten von Sehbehinderungen
Was kann zu Sehbehinderungen oder einer Erblindung führen?
Glaukom
Der Begriff Glaukom fasst Erkrankungen des Auges zusammen, die mit einem erhöhten Augeninnendruck oder einer Regulationsstörung der Durchblutung einhergehen. Sie können zur Erblindung führen, wenn sie nicht behandelt werden. Eine komplette Erblindung („schwarzblind“) ist in den entwickelten Länder aber eher selten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Glaukom (Grüner Star)
Altersbedingte Makuladegeneration, AMD
Diabetische Retinopathie
Bei einer Retinopathie wird die Netzhaut mit ihren Sehzellen nicht mehr ausreichend durchblutet, was zu einem meist schleichendem Sehverlust bis hin zur völligen Erblindung führt.
Retinitis pigmentosa (RP)
Bei der Retinopathia pigmentosa oder Retinitis pigmentosa (RP) handelt es sich um eine bislang weitgehend unheilbare Netzhautdegeneration. Sie wird in den allermeisten Fällen autosomal-rezessiv vererbt, wobei auch seltene autosomal-dominant oder gonosomal vererbte Erkrankungsformen bekannt sind.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Retinitis pigmentosa.
Weitere Ursachen von Blindheit
Kann man Blindheit heilen?
Die Behandlung von Sehbehinderungen
Auch hier richten sich die Behandlungsmöglichkeiten nach der Grunderkrankung. Je weiter die Sehbehinderung fortgeschritten ist, desto mehr Augenmerk wird auf die Rehabilitation gelegt. Hierdurch sollen Blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen weiterhin in die Lage versetzt werden, selbständig und eigenverantwortlich zu leben.
Mehr über die einzelnen Behandlungsmöglichkeiten der einzelnen Erkrankungen finden Sie in unseren Übersichtsartikeln altersbedingte Makuladegeneration, Diabetische Retinopathie und Glaukom.
Die Savir-Therapie bei der Behandlung von Sehbehinderungen
Sehhilfen für Sehbehinderte
Wie kann ich Sehbehinderten helfen?
Simulationsbrillen für Sehbehinderungen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Patienten kommen aus ganz Deutschland und vielen Ländern weltweit zu uns nach Magdeburg: z. B. aus Österreich, Italien, Frankreich, Polen, Schweiz Malta, Türkei, USA, Kanada, Dubai/Vereinigte Arabische Emirate, Russland, Ukraine, Vietnam, China, Neuseeland, Australien.
weltweit einzigartige, holistische Therapie bei Sehnervschädigung
langjährige Erfahrung und Erfolge in der Patientenbehandlung