Tipps
-
Restsehen bei Glaukom: wieder Hoffnung schöpfen
Glaukom ist eine Augenerkrankung, die oft schleichend verläuft und bei der es wichtig ist, das verbliebene Sehvermögen optimal zu nutzen. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Menschen mit Glaukom ihr Restsehen aktivieren können, um ihre Lebensqualität zu verbessern. Was ist Restsehen? Restsehen bezieht sich auf die Sehfähigkeit, die in den Bereichen des Gesichtsfelds noch vorhanden ist,…
-
Glaukom und der Mensch hinter dem Auge – wie man mit der Diagnose umgeht
Ein Glaukom, auch als „Grüner Star“ bekannt, ist für viele Betroffene zunächst ein Schreckgespenst. Die Vorstellung, dass sich das Sehvermögen schleichend verschlechtert und man den Alltag nicht mehr meistern kann, löst Ängste und Unsicherheiten aus. Genau hier setzt die SAVIR Therapie an: Wir sind überzeugt, dass ein Glaukom keineswegs das Ende Ihrer aktiven Lebensgestaltung bedeuten…
-
Glaukom verstehen: Neue Perspektiven auf eine komplexe Erkrankung
Glaukom, oft als “grüner Star” bezeichnet, ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung weltweit. Während der erhöhte Augeninnendruck lange Zeit als Hauptursache galt, zeigen aktuelle Forschungen, dass auch Durchblutungsstörungen, neurodegenerative Prozesse und genetische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen können. Die Erkrankung ist vielschichtig und erfordert eine individuelle Betrachtung. Ursachen und Risikofaktoren – über den Augeninnendruck…
-
Rückblick auf den 39. World Ophthalmology Congress in Vancouver
Ein besonderes Highlight für das SAVIR Center war die Teilnahme von Prof. Dr. Bernhard Sabel am 39. World Ophthalmology Congress 2024 in Vancouver. Prof. Sabel, ehemaliger Vizepräsident der “International Society for Low Vision Research and Rehabilitation (ISLRR)”, wurde als offizieller Delegierter gewählt und vertrat die ISLRR bei der weltweiten Organisation aller nationalen Fachverbände für Augenheilkunde,…
-
Augentraining: Einfache Übung, die Ihre Sehkraft verbessern kann
Wie die Arme und Beine, so werden auch unsere Augen von kontrahierenden Muskeln bewegt. An der Rückseite des Augapfels sind mehrere winzige Muskeln befestigt, die das Auge in sämtliche Richtungen ziehen können. Die Augenmuskeln mit Augentraining in Form zu halten, ist daher für ein gutes Sehvermögen unerlässlich. Dieser Artikel ist auch als Video auf unserem…
-
Augenuntersuchungen: Was Sie darüber wissen sollten
Wie Sie über Ihren Sehverlust informiert bleiben Wie bereits erwähnt, sollten Sie ihre Augen ab dem Alter von 40 Jahren möglichst alle zwei bis fünf Jahre untersuchen lassen. Ohne die Augenuntersuchungen lässt sich kaum sagen, ob Sie bereits dabei sind, langsam zu erblinden. Außer wenn Ihr Sehverlust akut und schwerwiegend ist oder symmetrisch auf beiden…
-
Das Buch für Patienten mit Sehverlust oder Erblindung
Das Buch für Menschen mit Sehverlust, Sehbehinderung, Erblindung bzw. Sehschwäche. Sie leiden an Sehverlust, Sehbehinderung, Erblindung bzw. Sehschwäche oder sind davon bedroht? Ihre Retina oder Ihr Sehnerv sind in ihrer Funktion beeinträchtigt? Dann wird Ihnen dieses Buch helfen, Ihre Lage zu verstehen und zu verbessern. Brillen oder Linsen können zwar sehr gut optische Probleme wie Kurz-…
-
Nützliche und kostenlose Apps für sehbehinderte Menschen
Menschen mit Sehbehinderung haben oft ein verschmälertes oder unvollständiges Gesichtsfeld. Einige leiden zusätzlich unter vernebeltem oder verschwommenem Sehen. Sie sind in den Tätigkeiten des täglichen Lebens in unterschiedlichster Weise eingeschränkt. Dank der Entwicklung mobiler Technologie wurden viele Apps und andere unterstützende Funktionen entwickelt, um Menschen mit schlechtem Sehen zu helfen. In diesem Artikel empfehlen wir…
-
Augenfreundliche Nährstoffe Lutein und Zeaxanthin
Forscher haben augenfreundliche Nährstoffe untersucht und herausgefunden, dass die Carotenoide Lutein und Zeaxanthein gegen Katarakte und AMD schützen könnten. Diese Stoffe wirken als Antioxidantien und sind die einzigen im Auge vorkommenden Carotenoide. Die Katarakt (grauer Star) und die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sind die Hauptverursacher für eingeschränktes Sehen und erworbene Blindheit und stellen somit eine entscheidende…